Die 5 wichtigsten Hoodie-Trends 2025: Wo Mode auf Funktion trifft
Einleitung: Hoodies erobern die Modewelt
Einst nur im Fitnessstudio, auf der Couch oder an gemütlichen Sonntagen zu finden, hat sich der schlichte Hoodie zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Garderoben entwickelt. Im Zuge des Athleisure-Trends geht es beim Hoodie längst nicht mehr nur um Komfort – er ist zum kulturellen Symbol, Statussymbol und modischen Kraftpaket geworden.
Im Jahr 2025 rücken Hoodies mit markanten Designs, futuristischer Ästhetik, nachhaltigen Materialien und neuen Funktionsschichten ins Rampenlicht. Für Activewear-Marken, Sportswear-Designer und trendorientierte DTC-Labels ist das Verständnis dieser Entwicklungen der Schlüssel zum Design des Bestsellers der nächsten Saison.
Im Folgenden stellen wir die Top 5 Hoodie-Trends für 2025 vor, mit Beispielen aus der Praxis, Erkenntnissen aus der Konsumentenpsychologie und Styling-Tipps, damit Sie immer einen Schritt voraus sind.

1. Skulpturale Silhouetten: Von lässig bis strukturiert
Vergessen Sie die schlabbrigen Schnitte von gestern – 2025 dreht sich alles um strukturierte Hoodies, die Aufmerksamkeit erregen. Denken Sie an übertriebene Schultern, kastenförmige Schnitte und taillierte Nähte, die die Grenzen zwischen Streetwear und High Fashion verwischen.
Warum es im Trend liegt:
Konsumenten suchen nach robuster Struktur. Der Aufstieg geschlechtsneutraler Schnitte und ausdrucksstarker Silhouetten in der Damenmode (man denke an „weiche Rüstung“) treibt die Nachfrage nach Hoodies an, die nicht nur bequem, sondern auch ein bewusstes Statement setzen.
Gestaltungstipps:
-Verwenden Sie schwerere Stoffe wie doppelt gestricktes Fleece oder verklebte Baumwolle.
-Fügen Sie Konstruktionsdetails wie Schulterpolster, schmal zulaufende Ärmel oder eine taillierte Taille hinzu
- Bieten Sie sowohl kurze als auch kastenförmige Längenoptionen für mehr Stylingflexibilität an.
Am besten geeignet für:
Premium-Sportswear-Marken, gehobene Loungewear-Labels, trendorientierte Activewear-Startups
Markeninspiration:
Die Nike x Martine Rose 2025 Kollektion präsentiert von Anzügen inspirierte Hoodies mit Schultern im Coach-Jacken-Stil – eine wahre Verschmelzung von Schneiderkunst und Streetwear.

2. Y2K-Futurismus: Strahlend hell, schwitzend laut
Der Y2K-Bug ist noch nicht vorbei – er hat sich weiterentwickelt. Hoodies für 2025 werden nostalgisch neu interpretiert und versprühen futuristischen Flair. Metallic-Stoffe, PVC-Details und Cyber-inspirierte Grafiken werden die Regale dominieren.
Warum es im Trend liegt:
Die Generation Z sehnt sich nach Sichtbarkeit und Individualität. Ob für TikTok-Tanzvideos oder als Streetwear fürs Nachtleben – reflektierende oder metallisch schimmernde Hoodies bergen virales Potenzial.
Gestaltungstipps:
- Silberfolie, Neonakzente oder irisierende Drucke integrieren
-Verwenden Sie asymmetrische Reißverschluss- oder technische Kippschalter für die Kante
- Kombinieren Sie es mit eng anliegenden Unterteilen oder Miniröcken für einen optischen Kontrast.
Am besten geeignet für:
Streetwear-Marken der Generation Z, Fast-Fashion-Sportswear-Linien, TikTok-eigene DTC-Labels
Markeninspiration:
Adidas Originals x Ivy Park präsentiert in seiner Kollektion 2025 die Farbvarianten Chromsilber und Sicherheitsorange – perfekt für Rave-Partys oder den Laufsteg.
3. Die Evolution der Techwear: Funktionalität trifft auf Citycore
Schlüsselwörter: Techwear-Hoodie, taktischer Hoodie, modularer Hoodie, Funktionsmode
Inspiriert von Gorpcore und Techwear, sind die Hoodies von 2025 für mehr als nur zum Entspannen gemacht. Dank zahlreicher Taschen, wasserabweisender Materialien und abnehmbarer Elemente sind sie urbane, vielseitige Funktionskleidungsstücke.
Warum es im Trend liegt:
Stadtbewohner wünschen sich Mode, die flexibel ist – Hoodies, die sich vom Café-Treffen zur Wanderung oder vom Skatepark zur U-Bahn eignen.
Gestaltungstipps:
-Abnehmbare Kapuzen, mehrere Taschen und verstaubare Beutel hinzufügen
-Verwenden Sie Ripstop-, Recycling-Nylon- oder wetterfestes Jersey
-Bieten Sie neutrale Farbtöne wie Sand, Schiefer und Armeegrün an, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen.
Am besten geeignet für:
Outdoor- und urbane Marken, Lifestyle-Sportbekleidung, minimalistische Utility-Labels
Markeninspiration:
Die „Urban Exploration“-Linie von The North Face vereint urbane Silhouette mit Wanderfunktionalität – modulare Lagen, versiegelte Nähte und atmungsaktive Funktionsstoffe.

4. Nachhaltiger Minimalismus: Der Aufstieg der Öko-Luxus-Hoodies
Nachhaltigkeit ist kein Luxus mehr – sie ist ein Wettbewerbsvorteil. Im Jahr 2025 werden Hoodies aus recycelten Fasern, Bambusmischungen und mit pflanzlichen Farbstoffen bei umweltbewussten Konsumenten, denen Qualität und Umweltverträglichkeit wichtig sind, immer beliebter.
Warum es im Trend liegt:
72 % der Verbraucher weltweit sind bereit, mehr für nachhaltige Kleidung zu bezahlen (McKinsey, 2024). Umweltbewusste Käufer wünschen sich Mode, die ihren Werten entspricht.
Gestaltungstipps:
-Verwenden Sie GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle, rPET oder SeaCell-Fasern
- Verwenden Sie ungefärbte oder erdige Farbtöne: Haferflocken, Salbei, Lehm
- Transparenz durch eingewebte Etiketten unterstreichen: „Dieser Hoodie hat X Liter Wasser gespart“
Am besten geeignet für:
DTC-Öko-Marken, Yoga- und Wellness-Bekleidungslinien, Lifestyle-Crossover-Labels
Markeninspiration:
Der Earth Hoodie von PANGAIA, hergestellt aus Algenfasern und mit Naturfarben gefärbt, ist bereits ein Kultfavorit – der Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit luxuriös aussehen und sich auch so anfühlen kann.
5. Die Bewegung des stillen Logos: Qualität statt Markenbildung
Schlüsselwörter: minimalistischer Hoodie, luxuriöse Athleisure-Mode, logofreier Hoodie
Nach Jahren auffälliger Markenbotschaften und überdimensionaler Logos zeichnet sich eine dezentere Ästhetik ab. Konsumenten bevorzugen unaufdringliche Stücke, die Selbstbewusstsein durch handwerkliches Können und nicht durch laute Grafiken ausstrahlen.
Warum es im Trend liegt:
Minimalismus zeugt von gutem Geschmack. In einem gesättigten Markt stechen raffinierte Designs mit dezentem Branding hervor, ohne aufdringlich zu wirken.
Gestaltungstipps:
Tonale Stickereien verwenden, Mikro-Logo-Platzierung (Bündchen, Innenseite der Kapuze)
Textur und Silhouette haben Vorrang vor Branding.
Farbauswahl in der Capsule Collection: Kreideweiß, Graphit, Marineblau, Ecru
Am besten geeignet für:
Hochwertige Athleisure-Marken, minimalistische Designhäuser, Premium-DTC-Labels
Markeninspiration:
Die Lululemon Capsule Collection 2025 umfasst nahezu markenlose Hoodies mit haptischen Oberflächen und dezenter Eleganz – die sowohl Berufstätige als auch Kreative ansprechen.
Fazit: Hoodies sind 2025 mehr als nur ein Trend – sie sind eine Markenstrategie
Der Hoodie ist längst nicht mehr nur eine Produktkategorie. Er ist ein kulturelles Symbol, ein Spielfeld für Design und eine Plattform zum Geschichtenerzählen. Die fünf Hoodie-Trends für 2025 – skulpturale Schnitte, futuristische Y2K-Ästhetik, funktionale Techwear, nachhaltiger Luxus und minimalistische Eleganz – verändern die Erwartungen der Konsumenten.
Ein führender Anbieter von Streetwear-Hoodies
Vollständig individualisierbar mit Puffdruck- und Stickoptionen, sodass Sie Ihre eigenen Logos hinzufügen können.
Das Kleidungsstück hat eine lockere, bequeme Passform. Es eignet sich perfekt zum Layern und sorgt für einen stylischen, trendigen Look.
Ausgestattet mit einem durchgehenden Reißverschluss für einfaches An- und Ausziehen. Der strapazierfähige und leichtgängige Reißverschluss gewährleistet problemlose Handhabung und sicheren Halt.






